Michael Gaul

Das zinstragende Kapital und seine konkreten Formen: Fiktives Kapital und Kreditsystem

Inhalt:

1. Das zinstragende Kapital

1.1 Warenhandlungskapital und Geldhandlungskapital

1.2 Die Kategorie des zinstragenden Kapitals
1.3 Die quantitative Teilung des Profits: Zins und Zinsfuß
1.4 Die qualitative Teilung des Profits
1.5 Der Zins als Kapitalkostengröße und als alternative Ertragsrate
1.6 Dogmengeschichtliche Situierung der Marxschen Zinstheorie
1.7 Das Aktienkapital

2. Die konkreten Formen des zinstragenden Kapitals

2.1 Fiktives Kapital und Kapitalmarkt

2.1.1 Der Begriff des fiktiven Kapitals
2.1.2 Primärmarkt und Gründungsgewinn
2.1.3 Sekundärmarkt und Spekulationsgewinn
2.1.4 Die Verselbständigung des fiktiven Kapitals
Relative Verselbständigung I: absolutes und relatives Wachstum des Emissionsmarktes
Relative Verselbständigung II: Bildung von Spekulationsblasen
Relative Verselbständigung III: Akkumulation von fiktivem Kapital als Schrittmacher
der Akkumulation von reproduktivem Kapital

2.2 Das Kreditsystem

2.2.1 Die Verwandlung des Geldhandlungskapitals in Banken (Kreditsystem I)
2.2.2 Das Kreditgeld und der Prozess der Kreditgeldschöpfung (Kreditsystem II)
Der kommerzielle Kredit und das kommerzielle Kreditgeld
Kreditgeld und Kapital
Der Bankkredit und das Bankkreditgeld (der Prozess der Kreditgeldschöpfung)
2.2.2 Die Geldware und die allgemeine Form der Krise
Die relative Verselbständigung des exoterischen Preissystems vom esoterischen
Wertsystem als allgemeine Form der Krise
Der Umschlag des Kredit- in das Monetarsystem (Geldware, Bankkreditgeld und der
monetary constraint)
Der monetary constraint und das konvertible Zentralbankgeld
Das inkonvertible Zentralbankgeld
Der monetary constraint und das inkonvertible Zentralbankgeld (die Inflation)