Devi Dumbadze | Ingo Elbe | Sven Ellmers (Hg.)
Kritik der politischen Philosophie
Eigentum, Gesellschaftsvertrag, Staat II
Mit dem Bedeutungsverlust des politischen Aristotelismus und der schwindenden Überzeugungskraft theologischer Deutungsmuster wird in der Neuzeit die Rechtfertigung von Herrschaft und Gewalt zum zentralen Thema der politischen Philosophie. Politik wird nicht mehr als das Jenseits von Gewalt gedacht, in dem ein gutes Leben auf die Privilegierten wartet, Politik steht nun für eine Gewaltordnung, die einzig das Zusammenleben der Menschen erträglich zu gestalten vermag. Den Versuchen einer Rechtfertigung von Gewalt aus technisch-pragmatischer Vernunft (Machiavelli) stehen dabei Ansätze gegenüber, die moderne Herrschaftsorganisation mit Sittlichkeit oder Tugend zusammen denken (Kant, Rousseau, Hegel). Ideengeschichtlich bedeutsam sind diese Legitimationsmodelle zudem, weil in ihnen Freiheit untrennbar an die Existenz von Privateigentum gebunden ist. Die Probleme dieser Rechtfertigungen von Eigentum und Staat stehen im Zentrum des vorliegenden Bandes, der mit Beiträgen zum Postmarxismus und zur Soziologie Essers auch den Bogen zu aktuellen Sozialphilosophien spannt. Schließlich wird mit der deutschen Erstübersetzung und Besprechung eines Beitrags von Isaak Il’ič Rubin die grundlegende Infragestellung der Rechtfertigungen anonymer Herrschaft durch Karl Marx berücksichtigt.
Inhalt
Hendrik Wallat: Zur Logik staatlicher Herrschaft. Machiavellis (macht)politischer Realismus
Paul Stegemann: Von den "Ketten" zum "gesellschaftlichen Band". Rousseau und die bürgerliche Gesellschaft
Ingo Elbe: "der Mensch ist ein Tier, das ... einen Herrn nötig hat" – Zum Spannungsverhältnis von praktischer Vernunft, Eigentum und Staatsgewalt in Immanuel Kants Rechtsphilosophie
Sven Ellmers: Mixtum Compositum. Die Korporation als Bindeglied zwischen der bürgerlichen Gesellschaft und dem Staat in Hegels Rechtsphilosophie
Frédéric Krier: Die Republik der Eigentümer. Kritik und Exegese des Eigentums bei P. J. Proudhon
Devi Dumbadze: Sachliche Vermittlung und soziale Form. I.I. Rubins Rekonstruktion der marxschen Theorie des Warenfetischismus
Isaak Il’ič Rubin: Die marxsche Theorie des Warenfetischismus
Hendrik Wallat: Politica Perennis. Zur politischen Philosophie des Postmarxismus
Jan Sparsam: Metamorphosen des methodologischen Individualismus. Hartmut Essers Sozialtheorie als zeitgemäße Variante einer "Soziologie ohne Gesellschaft"
Pressestimmen:
"eine Sammlung guter Einzelaufsätze, die in ihrer Gesamtheit eine [...] alternative Einführung in die politische Theorie darstellt"
(Portal für Politikwissenschaft, Hamburg)
Verlag Westfälisches Dampfboot
ISBN 978-3-89691-789-8
357 Seiten
39,90 Euro