Frieder Otto Wolf

Marxismus in Frankreich

Anstatt eine enzyklopädische historische Rekonstruktion zu versuchen (hier kann ich auf Bruno Schoch und auf Gilbert Badia verweisen), will ich exemplarisch versuchen, tiefer zu gehen: Zum einen möchte ich mich auf die Kapital-Rezeption konzentrieren, zum anderen auf einige ausgewählte neuere Autoren – Maximilien Rubel, Maurice Godelier, Louis Althusser und seine Mitarbeiter, besonders die in der 2. Auflage weggelassenen Autoren Jacques Rancière und Roger Establet, Jacques Bidet und Bernard Guibert als eigenständige Althusser-Schüler, sowie Tran Hai Hac und Gérard Duménil, die eigenständige Untersuchungen vorgelegt haben. Von hier aus werfe ich dann noch einen Blick auf die ‚offiziöse’ Kapital-Lektüre, wie sie Lucien Sève verkörpert.
Die untersuchte Frage wird einfach sein, wie sich in dieser Zeit ein Verständnis von Marx’ zentraler wissenschaftlicher Leistung in Frankreich entwickelt hat und was der Inhalt dieses Verständnisses gewesen ist.

aktuelle Veröffentlichung: Frieder Otto Wolf u.a.,
Welt ist Arbeit. Im Kampf um die neue Ordnung,
Münster 2008